Interessanter Weise erhalten wir immer wieder anfragen nach den Audi EFoils. Dabei hat Audi das Efoil nicht erfunden, (sondern flite board in Australien) und Audi bietet nur ein kleines Spektrum von efoils – im obersten Preissegment. Bekannt geworden sind die Audi Efoils durch ein Video von VW-Chef Diess an seine Mitarbeitenden. Angeblich hat Audi mit der Entwicklung des SideProjects efoil, seine Mitarbeiter an die effiziente Ansteuerung von Elektromotoren und Akkus heranführen wollen.
Wenn du dennoch ein gebrauchtes Audi eFoil kaufen möchtest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um das beste Angebot zu finden und sicherzustellen, dass das Board in gutem Zustand ist. Audi hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Lift Foils ein Premium eFoil herausgebracht, das sich durch hochwertige Materialien, fortschrittliche Technik und ein elegantes Design auszeichnet. Hier sind einige Tipps und Quellen für den Kauf eines gebrauchten Audi eFoils:
1. Wo kann man ein gebrauchtes Audi eFoil kaufen?
- Online-Marktplätze: Plattformen wie eBay, Kleinanzeigen (z.B. eBay Kleinanzeigen) und Facebook Marketplace sind gute Anlaufstellen, um gebrauchte eFoils zu finden. Achte auf Angebote von privaten Verkäufern sowie von Händlern, die auf Wassersportgeräte spezialisiert sind.
- Spezialisierte Wassersport-Websites: Manche Websites, die sich auf Wassersportausrüstung oder Elektro-Boards spezialisiert haben, bieten auch gebrauchte eFoils an. Hier kannst du sicher sein, dass die Geräte oft überprüft und in gutem Zustand sind. Beispiele sind Lift Foils Marketplace oder Boardsport-Händler, die gelegentlich gebrauchte Modelle anbieten.
- Foren und eFoil-Communities: In speziellen Foren für eFoil-Enthusiasten oder in Gruppen auf Facebook gibt es häufig Angebote von Privatpersonen, die ihr gebrauchtes eFoil verkaufen möchten. Hier kannst du oft direkt mit den Verkäufern sprechen und mehr über den Zustand des Boards erfahren.
2. Worauf solltest du beim Kauf achten?
- Zustand des Akkus: Der Akku ist einer der wichtigsten Teile eines eFoils und auch einer der teuersten bei einem Ersatz. Achte darauf, dass der Akku nicht zu viele Ladezyklen hinter sich hat und noch gut funktioniert. Frage nach der Restkapazität und ob der Akku regelmäßig gepflegt wurde.
- Verschleißteile und Schäden : Prüfe den Zustand des Foils (Hydrofoils) und der Schrauben. Der Flügel sollte keine Risse oder grobe Beschädigungen aufweisen, da dies die Performance beeinträchtigen kann.
- Elektronik und Motor: Der Elektromotor sollte leise und ohne Störungen laufen. Teste das Board, wenn möglich, bevor du es kaufst, um sicherzustellen, dass die Elektronik in einwandfreiem Zustand ist.
- Wartung: Frage nach regelmäßiger Wartung und Pflege. eFoils, die regelmäßig in Salzwasser benutzt wurden, benötigen mehr Pflege. Erkundige dich, ob das Board nach jeder Nutzung gut gereinigt wurde.
- Garantie und Ersatzteile: Wenn das Board noch unter Garantie steht, ist das ein großer Vorteil. Ebenso solltest du klären, ob Ersatzteile leicht verfügbar sind, insbesondere für ältere Modelle.
3. Preis für ein gebrauchtes Audi eFoil
Gebrauchte eFoils von Audi können je nach Zustand, Alter und Zubehör variieren. Die Preise liegen in der Regel zwischen 5.000 und 10.000 Euro, abhängig davon, wie intensiv das Board genutzt wurde und ob es Zubehör wie Ladegerät, zusätzliche Akkus oder Ersatzflügel gibt. Achte darauf, den Preis mit ähnlichen Angeboten zu vergleichen, um sicherzustellen, dass du ein faires Angebot erhältst.
4. Probefahrt und persönliche Inspektion
Bevor du ein gebrauchtes eFoil kaufst, versuche, eine Probefahrt zu machen oder das Board persönlich zu inspizieren. Das hilft dir, versteckte Mängel zu erkennen und sicherzustellen, dass alles wie beschrieben funktioniert.
Wichtig das Board nicht trocken laufen lassen, diese verbrennt und beschädigt die Gummidichtung des Motors.
Wir verstehen, dass auf Grund des hohen Anschaffungspreise das Interesse groß ist die Edel aussehenden Audi eFoils gebraucht zu kaufen, dennoch ist es für Anfänger sinnvoller in diesen exklusiven Wassersport mit günstigeren und breiter aufgestellten Herstellern einzusteigen. Andere efoil Boards sind z.B. aufblasbar oder haben einen Schaumstoffrumpf der vielfach unempfindlicher gegen Kratzer und Stöße ist. Auch ist die Verletzungsgefahr für efoil Anfänger vielfach geringer wenn das Board nicht aus superhartem Carbon besteht. Bei Fragen uns einfach kontaktieren, wir beraten gerne.
Schreibe einen Kommentar