Der Dual Wing ist eine preiswertere Altnative zu den Carbon Wings und wird von Sifly als vielseitiger Wunder Wing angepriesen – der je nach Montagerichtung (Flügel nach unten Komfort, Flügel nach oben Sport) – verschiedene Fahrmodi ermöglichen soll.
Die Efoils mit dem Aluminium Dual Wing kosten im Schnitt 1000€ weniger als die efoils mit Carbonwings. Der Dualwing wird aus demselben Aluprofil wie der Sifly Alu-Mast günstig hergestellt.
Wir haben die Dualwings nicht gewogen, aber gefühlt ist er locker 1 kg schwerer als der 1300 Cruiser Carbon Wing – fühlt sich also eher wie ein Anker an als ein dynamischer Wing.
Beim Test sind wir den Dual Wing im Sport und Komfortmodus in Kombination mit einem SP240 Backwing gefahren und das Ergebnis war ernüchternd.
Bei einem ca. 75 kg schweren Fahrer, waren 1-2 Powerstufen mehr notwendig um mit dem Efoil ins Fliegen zu kommen, da der Drag des dickeren Aluwings wesentlich höher war als beim Carbon Wing. Auch ließ sich das Board nicht schön manövrieren, weil man das Gewicht unten am Foil gespürt hat, wie ein Kiel oder Anker beim Segelboot, der das scharfe Carven fühlbar behinderte.
Im Sportmodus, Montage Dual Wing Flügelspitzen nach oben, war das Board sehr instabil, aber gleichzeitig auch träge so dass es auch für fortgeschrittene Fahrer schwierig war, präzise Kurven zu fahren. Das Board war kipplig und lies sich nur mit Mühe ausbalancieren und gerade aus fahren – machbar aber nicht schön zu fahren. Die Leichtigkeit, die sonst beim entspannten Karven vorherrscht war verschwunden.
Im Komfortmodus mit den Flügelspitzen nach unten war das Fahrverhalten angenehmer und stabiler – aber auch fühlbar träger – auch hier brauchte man 1-2 Powerstufen mehr um ins Fliegen zu kommen. Auch der Energieverbrauch war mindestens 5 Ampere mehr. (Carbon Wings ca. 20-25 Ampere, Dual Wing Wing ca. 25 bis über 40 Ampere bei ähnlicher (langsamer) Fahrweise).
Bedeutet in der Praxis, dass der Akku beim Fahren mit dem Dualwing ca. 20%-30% schneller leer ist als mit dem Carbonwing.
Auf gerader Stecke war das efoilen vom Gefühl okay- dynamische Kurvenschlenker oder dynamische Höhenänderungen, Sprünge waren fühlbar schwieriger mit mehr Trägheit, die man mit mehr Kraft drücken musste.
Unser Fazit: Für schwere Efoil-Anfänger, die vornehmlich gerade aus fahren, ist z.B. das Sifly Rider+ mit dem Dualwing eine günstige Alternative um zu beginnen. Für Fahrer welche, die Leichtigkeit des Efoilens und Carvens ähnlich wie bei Ski fahren oder Snowboarden fühlen wollen, führt derzeit kein Weg an den Carbon-Wings vorbei. Auch ist man mit den Carbonwings wesentlich engergiesparsamer unterwegs.
Eure Erfahrung, Meinung könnt ihr uns gerne in den Kommentaren mitteilen.

Sifly Dual Wing

Sifly 1300 Carbon Wing
Schreibe einen Kommentar