Unvergessen das Video wo Herbert Diess auf dem Audi Aerofoil efoil auf de n VW eigenen Seen in Wolfsburg efoilt und eine Ansprache an seine Mitarbeiter hält. Die Audi Aerofoils wurden als Highend Carbon Jet angetriebene Efoils promotet und waren wohl eigentlich gedacht um den VW Mitarbeitern die Technologie von E-Motoren und Akkumanagement schneller nähre zu bringen.
In der Praxis waren die Audi efoils ziemlich laut pfeifend und eher träge in er Beschleunigung und kaum zu händeln sobald der Jet an der Wasseroberfläche Luft zog. Vom Material ist das Board sicherlich High End , aber es wurde von Ingenieuren und nicht von Surfern entwickelt, was man beim Handling der Bedienung merkt. Das Board funktioniert prinzipiell, aber so ein richtig tolles efoil Feeling kommt nicht auf – verglichen mit dem hohen Preis macht es für Wellen-Enthusiasten gleich die Premium efoilmarken wie Lift oder Flite zu kaufen.
Bis jetzt.
Neuer Jet – efoil Anbieter Jetwave
Wir hatten letzten Sonntag das Vergnügen den nagelneuen Jetwave C100 zu fahren mit dem Einstiegspreis von 11.000€ .
Das makellose Sichtcarbon an Mast und dem schlanken Board war schon beeindruckend und übertraf schon rein optisch die Audi Aerofoils.
Die superschlanke Jet Turbine sah schick aus, aber eher mickrig klein im Vergleich zum Audi efoil Antrieb.
Der Praxistest auf dem Wasser offenbarte die Wahrheit über das Bord.
Das Board hat 3 Grundeinstellungen: Beginner, Sport und Wild.
Wir sind nur Sport gefahren und die Power des Boards war kaum zu handeln.
Das Board hat 10 Powerstufen. Sobald man mit Stufe 4-5 aus dem Wasser ist, ist Stufe 2 vollkommen ausreichend um entspannt aber nicht langsam über das Wasser zu fliegen. Mit Stufe 5-6 und braucht ein 80kg Fahrer schon einen sehr ruhigen Gasfinger um nicht vom Board geworfen zu werden. Die Power von dem Jet übertrifft die meisten Highend Propellerantriebe. So eine aggressive Leistung haben wir zuvor noch nicht erlebt und das efoilen gleicht dem Ritt auf einem Bullen. Klar ist ein Jet physikalisch weniger Wirksam und der Poweroutput verglichen mit eine m Propeller meist schwächer – aber Jetwave hat es geschafft einen Jetantrieb zu entwickeln der mehr Power liefert als die meisten derzeit am Markt verfügbaren Boards…. egal welcher Antrieb.
Hinter Jetwave verstecken sich die besten Techniker von ehemals Waveshark efoil und mit dem nagelneuen Jetwave efoil haben sie alles neu und besser gemacht, was andere efoilhersteller versuchen nachträglich zu optimieren. Für den Preis von ca. 11.000€ erhält man ein highend Carbonboard, mit Carbonmast mit einer am Markt noch nie dagewesenen Power zum nahezu halben Preis der Premiumhersteller. (Selbst wenn Jetwave sich nicht etablieren könnte, lohnt es sich dieses Board zu kaufen…. einfach weil es so gut verarbeitet und von der Power aktuell allen anderen efoils überlegen ist.
Fortgeschrittene Efoiler können gerne wegen Testfahrten anfragen, für Anfänger ist dieses Board nix und kaum zu bändigen.
Nachfolgend ein Video von der ersten Testfahrt. Das Problem war nicht das Board oder das Können des Fahrers, das Problem war das 6 Grad kalte Wasser und der Gasfinger des Fahrers 😉
Schreibe einen Kommentar